Wir fördern Wandel.
Wir streben eine Forschungskultur in Deutschland an, in deren Mittelpunkt Public Engagement steht. Dafür setzen wir uns für eine Stärkung der Interaktion zwischen Forschung und Gesellschaft ein. Als Praktizierende und Forschende unterstützen wir jegliche Ansätze, die die gesellschaftliche Teilhabe an der Forschung fördern. Wir machen uns für eine Professionalisierung und Anerkennung des Public Engagements auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene stark. Es ist daher unsere Mission, einen Wandel in der Forschungskultur zu bewirken.
Unsere Tätigkeiten umfassen
Maßgeschneidertes Training
Rahmenbedingungen schaffen
Wegweisende Forschung
Unser Impact
Die 2020 gegründete Berlin School ist eingebettet in das Referat „Public Engagement and Impact“ des Programms „Gesellschaft und Naturwissenschaft“ am Museum für Naturkunde Berlin. Unsere Arbeit unterstützt den Auftrag des Museums, „Leben und Erde zu entdecken und zu beschreiben - mit den Menschen, im Dialog“, und erweitert diesen über die Grenzen der Disziplinen hinweg. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit erhöhen wir die Wirkung von Forschung und Praxis und stellen sicher, dass sie maximal übertragbar ist und zur Bewältigung globaler Herausforderungen beiträgt.
Unsere Grundsätze für kollaboratives Arbeiten
Um andere für unsere Mission des kulturellen Wandels zu gewinnen und zu befähigen, orientieren wir uns an gemeinsamen Arbeitsgrundsätzen.
Dialog und Kooperation
Wir fördern den Dialog zwischen und innerhalb unserer Gemeinschaften.
Reflektierende Praxis
Wir reflektieren und lernen ständig dazu.
Respekt und Empathie
Offenheit
Wir zeigen uns stets offen für Diversität in allen Bereichen, von einzelnen Menschen bis hin zu Möglichkeiten.
Kreativität und Innovation

Was verstehen wir unter Public Engagement?
Public Engagement beschreibt ein Feld in der deutschen Forschungslandschaft. Es verkörpert eine Praxis des Austauschs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und steht für die Haltung, dass Forschung und Gesellschaft von der gegenseitigen Interaktion profitieren.
Gemeinsam mit der Public Engagement Community haben wir den „Public Engagement-Kodex“erstellt, inklusive einer detaillierten Definition und diversen Grundsätzen für Praktizierende.
Was verstehen wir unter Kulturwandel?
Unsere Initiative für einen Kulturwandel richtet sich international aus und verbindet eine globale Gemeinschaft von Praktizierenden. Wir fördern den Wandel in drei Dimensionen:
Wandel in der Forschungskultur
Damit Engagement als Herzstück der akademischen Arbeit Anerkennung und Wertschätzung findet.
Wandel bei den Forschungskarrieren
Wandel innerhalb der Institutionen
Was verstehen wir unter Impact?
Der Begriff beschreibt umfassende und längerfristige Veränderungen oder Effekte, die sich aus den Aktivitäten eines Projekts ergeben. Diese können sich in unterschiedlichen Bereichen bemerkbar machen (z. B. Gesellschaft, Soziales, Umwelt, Politik, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur).
An der Berlin School und in unserem übergeordneten Bereich Public Engagement und Impact führen wir Grundlagenforschung zur Wirkung von Public Engagement-Praktiken durch. Dabei geht es nicht nur um gesellschaftliche Veränderungen, sondern auch um die vielen Vorteile für die Forschung, einschließlich positiver Auswirkungen auf die Entwicklung von Forschenden und Institutionen. Um die Wirkung von Forschungsprojekten im Museum für Naturkunde Berlin zu verbessern, widmet sich unser IETI Projekt mit der Erfassung und Optimierung der internen und externen Dimensionen von Impact.