Wir schaffen Kapazitäten und Kompetenzen:
Das Public Engagement
Trainingsportfolio
Das Trainingsportfolio ist ein flexibles Online-Workshop-Programm für Forschende, die in einen konstruktiven Austausch mit Akteuren außerhalb ihres akademischen Bereichs treten möchten.
Es beleuchtet die Bausteine hochwertigen Engagements und gibt den Teilnehmenden strategische Ansätze für die Planung und Durchführung von Engagement-Aktivitäten im Rahmen ihrer Forschung. Unsere interaktiven Sessions bieten die Möglichkeit, praktische Kompetenzen in den Bereichen Dialog, Evaluierung und Interaktion zu erwerben.
Mithilfe des Portfolios können die Forschenden in einem unterstützenden Umfeld ihren eigenen Weg zu Engagement, Beteiligung und Wirkung gestalten.
Unsere Module
Modul 1
Die Bausteine
des Public Engagements
- Projektbaukasten: Entwicklung eines eigenen Engagement-Plans
- Masterclass: Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion im Engagement
- Fallstudien zur Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen
Modul 2
Evaluierung
der Praxis
Modul 3
Kreatives Engagement:
Fähigkeiten und Formate
- Storytelling für Forschende
- Von Objekten zu Spielen: Fallstudien und praktische Formate
- Masterclass: Soziale Medien für Forschende
Erfahren Sie mehr über das Portfolio
Wer kann teilnehmen?
Das Portfolio steht Forschenden aller Disziplinen, Karrierestufen und Erfahrungsstufen offen, die Public Engagement nachhaltig in ihre Forschung integrieren und ihr Potenzial für gesellschaftlichen Impact maximieren wollen. Das Portfolio wird in Partnerschaft mit unserem Netzwerk deutscher akademischer Partner durchgeführt. Die Teilnahme am Programm erfolgt ausschließlich über Institutionen oder Forschungsprojekte (siehe unten für unsere Partnerschaftskriterien).
Wenn Sie möchten, dass Ihr Institut an dem Programm teilnimmt, dann können Sie das Informationspaket herunterladen , um das Portfolio an Ihrem Arbeitsplatz bekannt zu machen.
Wie profitieren Forschende vom wissenschaftlichen PE-Training?
Das Portfolio schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Bereich des Public Engagements. Es bündelt neueste Forschungserkenntnisse und Expertise aus unseren vielfältigen Forschungsprojekten und bringt eine Gemeinschaft von Praktizierenden aus Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland in einem Peer-Learning-Ansatz zusammen.
Das Training und die Praxis im Bereich des Public Engagements stärkt die berufliche Entwicklung von Forschenden mit übertragbaren Fähigkeiten, die für die akademische Laufbahn relevant und anwendbar sind. Es gibt ihnen Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand, um ihre Forschung im Hinblick auf gesellschaftlichen Impact zu optimieren.
Teilnehmende, die bei allen Grundlagenmodulen und mindestens zwei Wahlmodulen dabei sind, können ein Zertifikat erwerben, indem sie eine kurze Reflexion über ihre praktische Umsetzung des Trainings einreichen.
Was gehört dazu?
Wann finden die Workshops statt?
Wo findet das Training statt?
Alle Schulungen werden online über Zoom durchgeführt und von dem erfahrenen Schulungsteam der Berlin School sowie von Themen-Experten in ausgewählten Sitzungen geleitet.
Wie viel Zeit müssen die Teilnehmenden einplanen?

„Die Teilnahme an der Berlin School of Public Engagement war ein entscheidender Moment in meiner beruflichen Entwicklung. Das Training bot einen umfassenden Rahmen für das Verständnis der Grundprinzipien von Public Engagement und praktische Methoden zur Verbesserung seiner Wirksamkeit. Diese Erfahrung hat meine Herangehensweise tiefgreifend verändert und ermöglicht es mir, mich auf informiertere und wirkungsvollere Weise mit der Gesellschaft auseinanderzusetzen.”

„Ich schätze die neue Sichtweise auf Interaktion und Engagement, die mir dieses Programm gegeben hat sehr und werde weiter experimentieren und lernen. Es hat mich auch in meinem Entschluss bestärkt, Kommunikation und Engagement zumindest als Teil meines zukünftigen Berufsweges zu sehen. Ich möchte dem gesamten Team für diese Reise danken. Macht weiter so!“

„Das Training hat auch einen breiteren Einfluss auf meine persönliche Entwicklung, meine Forschung und meine Karriere gehabt. Ich habe das Gefühl, meine Aktivitäten im Bereich des Public Engagements besser unter Kontrolle zu haben, und weiß jetzt besser, wo ich in der wachsenden Landschaft des Public Engagements Möglichkeiten finde, die meinen Interessen entsprechen.“

„Über den unmittelbaren Kontext des Public Engagements hinaus hat der Workshop einen tiefgreifenden Einfluss auf meine persönliche und berufliche Entwicklung gehabt. Er hat meine Kommunikationsfähigkeiten verbessert und mich geschickter darin gemacht, komplexe Ideen auf klare und überzeugende Weise zu vermitteln. Außerdem hat er mir ein größeres Verantwortungsgefühl dafür vermittelt, dass meine Forschung einen spürbaren positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.“
„Die Zweiermoderation der Workshops, die Warmup-Übungen und die aktive Beteiligung plus Theorie finde ich eine super Kombination. Die drei Module waren eine wirkliche Bereicherung – vielen Dank!“

„Das Training hat mein theoretisches und praktisches Wissen über Engagement auf anregende und interaktive Weise erweitert. Ich fühle mich inspiriert und motiviert und möchte mehr lernen. Sehr zu empfehlen.“
Bringen Sie unser PE-Training an Ihr Institut
Wir verstehen Training als einen Baustein für eine nachhaltige Engagement-Kultur in der Wissenschaft. Deshalb bieten wir unser Portfolio ausschließlich über institutionelle Partner an, um lokale Gemeinschaften und unterstützende Strukturen zu fördern.
Als Partnerorganisation erhalten Sie Zugang zu Programmplätzen für Ihre Forschenden sowie zu einer Reihe zusätzlicher unterstützender Angebote der Berlin School.
Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns, um herauszufinden, ob dieses Angebot das Richtige für Sie ist. Wir vereinbaren in der Regel innerhalb von zwei Wochen einen Gesprächstermin und freuen uns darauf, mehr über Ihre Ziele zu erfahren.
Wie wird man eine Partnerorganisation?
Was erhält eine Partnerorganisation?
- Eine festgelegte Zahl an Teilnahmeplätzen am Portfolio für ihre Forschenden für alle Grundlagenworkshops und optionale Vertiefungseinheiten.
- Zugriff auf zusätzliche Angebote der Berlin School, wie z. B. Journal Club oder Talks.
- Zugang zu strategischer Beratung über die Verankerung von Public Engagement und die Gelegenheit für einen Austausch.
Was müssen die Partnerorganisationen bereitstellen?
- Eine Kontaktperson als lokale Koordinierungsstelle für die Rekrutierung von Teilnehmenden und den Austausch mit dem Team der Berlin School.
- Weiterführende Unterstützung der Teilnehmenden durch Ihre Einrichtung, z. B. durch Vernetzungsmöglichkeiten und praktische Hilfestellungen.
Wie profitieren die Institute vom Public Engagement Trainingsportfolio?
Das Portfolio vermittelt unseren Partnerorganisationen grundlegende Forschungserkenntnisse über die Vorteile der Einbettung von Public Engagement (PE) in ihre Kultur, Praxis und Infrastruktur. Durch den Beitritt zu unserem Netzwerk können Einrichtungen ihren Forschenden einzigartige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig auf ein unterstützendes Peer-Netzwerk anderer deutscher Einrichtungen zugreifen, die sich für die Verankerung von Public Engagement einsetzen.
Die Verankerung einer Public Engagement-Kultur bringt Instituten strategische Vorteile, indem sie ihre Relevanz, Reputation und gesellschaftliche Wirkung erhöht. Durch die Schaffung eines Umfelds, in dem Forschende in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit mit den Bedürfnissen der Öffentlichkeit zu verknüpfen, können Institutionen die Beziehungen zur Gesellschaft stärken, das Vertrauen fördern und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Eine solide PE-Kultur unterstützt interdisziplinäre Projekte, steht im Einklang mit den Zielen der Gesellschaft und wird von Geldgebern und politischen Entscheidungsträgern unterstützt, die Wert auf soziale Verantwortung legen. Darüber hinaus vermittelt PE den Forschenden übertragbare Fähigkeiten, die die Vielseitigkeit und Zufriedenheit mit der eigenen Laufbahn erhöhen und so zur Bindung an die Hochschule und zum beruflichen Wachstum beitragen. Insgesamt führt die Integration von PE zu einer dynamischen, anpassungsfähigen Forschungskultur und positioniert die Einrichtungen als Vorreiter für einen wirkungsvollen Wissensaustausch und gesellschaftliches Engagement.
Unser Trainingskonzept: Über SciComm hinaus, hin zu transformativem Engagement
Menschenzentriert
Wir schaffen lebendige Räume für konstruktives Lernen, indem wir Teilnehmende verschiedener Disziplinen, Einrichtungen und Karrierestufen zusammenbringen. Unsere Veranstaltungen sind auf die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Gruppen zugeschnitten. Durch interaktive Methoden („Zeigen, nicht erzählen!“) bleiben sie dynamisch, relevant und wirksam.
Forschungsgeleitet
Nachhaltiges, lebenslanges Lernen
Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Public Engagement-Praxis während ihrer gesamten Karriere strategisch zu planen und weiter voranzubringen. Dazu fördern wir Selbstvertrauen und übertragbare Kenntnisse in einem sicheren, wertschätzenden Umfeld mit Unterstützung aus der Gemeinschaft.
Maßgeschneiderte Trainings und Beratung
Wir bieten auch maßgeschneiderte Unterstützung für Einzelpersonen, Projekte und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Engagementstrategien an. Zu unseren Dienstleistungen gehören Mentoring, Beratung und maßgeschneiderte Trainings. Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns, um herauszufinden, ob dieses Angebot das Richtige für Sie ist. Wir vereinbaren in der Regel innerhalb von zwei Wochen einen Gesprächstermin und freuen uns darauf, mehr über Ihre Ziele zu erfahren.
Partnerinstitute
und ehemalige Kooperationspartner
