Zum Inhalt springen
Wir schaffen Kapazitäten und Kompetenzen:

Das Public Engagement
Trainingsportfolio

Das Trainingsportfolio ist ein flexibles Online-Workshop-Programm für Forschende, die in einen konstruktiven Austausch mit Akteuren außerhalb ihres akademischen Bereichs treten möchten. 

Es beleuchtet die Bausteine hochwertigen Engagements und gibt den Teilnehmenden strategische Ansätze für die Planung und Durchführung von Engagement-Aktivitäten im Rahmen ihrer Forschung. Unsere interaktiven Sessions bieten die Möglichkeit, praktische Kompetenzen in den Bereichen Dialog, Evaluierung und Interaktion zu erwerben.

Mithilfe des Portfolios können die Forschenden in einem unterstützenden Umfeld ihren eigenen Weg zu Engagement, Beteiligung und Wirkung gestalten.

Unsere Module

Modul 1

Die Bausteine
des Public Engagements

In diesem Modul erkunden wir die vielfältige Landschaft des Public Engagements und lernen die Bausteine für qualitativ hochwertige Engagement-Aktivitäten kennen. Der Grundlagenworkshop führt in die Prinzipien des Engagements ein und zeigt Möglichkeiten in verschiedenen Forschungskontexten auf. Mithilfe eines praktischen Modells definieren wir, warum wir Engagement betreiben und mit wem.
  • Projektbaukasten: Entwicklung eines eigenen Engagement-Plans
  • Masterclass: Gerechtigkeit, Diversität und Inklusion im Engagement
  • Fallstudien zur Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen

Modul 2

Evaluierung
der Praxis

Hier befassen wir uns mit Instrumenten und Prozessen, mit denen wir den Erfolg einer Engagement-Aktivität erkennen, den Wert der eigenen Arbeit nachweisen und zukünftige Projekte optimieren können.Als Grundlage dienen uns dabei die Elemente des Evaluierungskreislaufs und die Fragen, warum, wann und wie wir zielgerichtet evaluieren.
  • praktischer Methodenaustausch
  • Impact-Evaluation

Modul 3

Kreatives Engagement:
Fähigkeiten und Formate

In unserem abschließenden Modul konzentrieren wir uns auf spannende und nützliche Kompetenzen und Formate für den Austausch mit verschiedenen Zielgruppen. Der Ausgangspunkt dieses Grundlagenworkshops sind Interaktionen. Anhand verschiedener Designansätze erkunden wir Möglichkeiten der Interaktion, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren.
  • Storytelling für Forschende
  • Von Objekten zu Spielen: Fallstudien und praktische Formate
  • Masterclass: Soziale Medien für Forschende

Erfahren Sie mehr über das Portfolio

Das Portfolio steht Forschenden aller Disziplinen, Karrierestufen und Erfahrungsstufen offen, die Public Engagement nachhaltig in ihre Forschung integrieren und ihr Potenzial für gesellschaftlichen Impact maximieren wollen. Das Portfolio wird in Partnerschaft mit unserem Netzwerk deutscher akademischer Partner durchgeführt. Die Teilnahme am Programm erfolgt ausschließlich über Institutionen oder Forschungsprojekte (siehe unten für unsere Partnerschaftskriterien).

Wenn Sie möchten, dass Ihr Institut an dem Programm teilnimmt, dann können Sie das Informationspaket herunterladen , um das Portfolio an Ihrem Arbeitsplatz bekannt zu machen.

Das Portfolio schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Bereich des Public Engagements. Es bündelt neueste Forschungserkenntnisse und Expertise aus unseren vielfältigen Forschungsprojekten und bringt eine Gemeinschaft von Praktizierenden aus Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland in einem Peer-Learning-Ansatz zusammen.

Das Training und die Praxis im Bereich des Public Engagements stärkt die berufliche Entwicklung von Forschenden mit übertragbaren Fähigkeiten, die für die akademische Laufbahn relevant und anwendbar sind. Es gibt ihnen Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand, um ihre Forschung im Hinblick auf gesellschaftlichen Impact zu optimieren.

Teilnehmende, die bei allen Grundlagenmodulen und mindestens zwei Wahlmodulen dabei sind, können ein Zertifikat erwerben, indem sie eine kurze Reflexion über ihre praktische Umsetzung des Trainings einreichen.

Das Portfolio umfasst drei thematische Module: Praktische Bausteine, Evaluation und Kreative Formate. Jedes Modul setzt sich aus einem verpflichtenden Grundlagenworkshop sowie optionalen Vertiefungseinheiten und Masterclasses zusammen, die wir sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch anbieten.
Jährlich von Oktober bis Juni. In der Regel ist es nicht möglich, innerhalb eines Zyklus einzusteigen.

Alle Schulungen werden online über Zoom durchgeführt und von dem erfahrenen Schulungsteam der Berlin School sowie von Themen-Experten in ausgewählten Sitzungen geleitet.

Das Programm umfasst im Durchschnitt einen Workshop pro Monat von 2 - 3 Stunden Dauer. Wir bieten auch Begleitmaterial (z. B. Engagement-Pläne) an, welches die Teilnehmenden in ihrem individuellen Tempo bearbeiten können.

Bringen Sie unser PE-Training an Ihr Institut

Wir verstehen Training als einen Baustein für eine nachhaltige Engagement-Kultur in der Wissenschaft. Deshalb bieten wir unser Portfolio ausschließlich über institutionelle Partner an, um lokale Gemeinschaften und unterstützende Strukturen zu fördern.

Als Partnerorganisation erhalten Sie Zugang zu Programmplätzen für Ihre Forschenden sowie zu einer Reihe zusätzlicher unterstützender Angebote der Berlin School.

Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns, um herauszufinden, ob dieses Angebot das Richtige für Sie ist. Wir vereinbaren in der Regel innerhalb von zwei Wochen einen Gesprächstermin und freuen uns darauf, mehr über Ihre Ziele zu erfahren.

Jedes Projekt, Abteilung, Forschungscluster oder Fachbereich einer deutschen akademischen Einrichtung kann ein Partner werden. Zu den bisherigen Partnern zählen Forschungsmuseen, Exzellenzcluster und Fachbereiche innerhalb von Universitäten.
  • Eine festgelegte Zahl an Teilnahmeplätzen am Portfolio für ihre Forschenden für alle Grundlagenworkshops und optionale Vertiefungseinheiten.
  • Zugriff auf zusätzliche Angebote der Berlin School, wie z. B. Journal Club oder Talks.
  • Zugang zu strategischer Beratung über die Verankerung von Public Engagement und die Gelegenheit für einen Austausch.
  • Eine Kontaktperson als lokale Koordinierungsstelle für die Rekrutierung von Teilnehmenden und den Austausch mit dem Team der Berlin School.
  • Weiterführende Unterstützung der Teilnehmenden durch Ihre Einrichtung, z. B. durch Vernetzungsmöglichkeiten und praktische Hilfestellungen.

Das Portfolio vermittelt unseren Partnerorganisationen grundlegende Forschungserkenntnisse über die Vorteile der Einbettung von Public Engagement (PE) in ihre Kultur, Praxis und Infrastruktur. Durch den Beitritt zu unserem Netzwerk können Einrichtungen ihren Forschenden einzigartige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig auf ein unterstützendes Peer-Netzwerk anderer deutscher Einrichtungen zugreifen, die sich für die Verankerung von Public Engagement einsetzen.

Die Verankerung einer Public Engagement-Kultur bringt Instituten strategische Vorteile, indem sie ihre Relevanz, Reputation und gesellschaftliche Wirkung erhöht. Durch die Schaffung eines Umfelds, in dem Forschende in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit mit den Bedürfnissen der Öffentlichkeit zu verknüpfen, können Institutionen die Beziehungen zur Gesellschaft stärken, das Vertrauen fördern und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Eine solide PE-Kultur unterstützt interdisziplinäre Projekte, steht im Einklang mit den Zielen der Gesellschaft und wird von Geldgebern und politischen Entscheidungsträgern unterstützt, die Wert auf soziale Verantwortung legen. Darüber hinaus vermittelt PE den Forschenden übertragbare Fähigkeiten, die die Vielseitigkeit und Zufriedenheit mit der eigenen Laufbahn erhöhen und so zur Bindung an die Hochschule und zum beruflichen Wachstum beitragen. Insgesamt führt die Integration von PE zu einer dynamischen, anpassungsfähigen Forschungskultur und positioniert die Einrichtungen als Vorreiter für einen wirkungsvollen Wissensaustausch und gesellschaftliches Engagement.

Unser Trainingskonzept: Über SciComm hinaus, hin zu transformativem Engagement

Menschenzentriert

Wir schaffen lebendige Räume für konstruktives Lernen, indem wir Teilnehmende verschiedener Disziplinen, Einrichtungen und Karrierestufen zusammenbringen. Unsere Veranstaltungen sind auf die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Gruppen zugeschnitten. Durch interaktive Methoden („Zeigen, nicht erzählen!“) bleiben sie dynamisch, relevant und wirksam.

Forschungsgeleitet

Unser Ansatz verbindet modernste Forschung mit praxisnahen Rahmen, Instrumenten und Techniken. Wir stützen uns auf die neuesten Erkenntnisse aus Public Engagement, Wissenschaftskommunikation und verwandten Gebieten, mit innovativen Methoden und aktuellen Fallstudien. Durch kontinuierliches Monitoring entwickeln wir unsere Programme stetig weiter und messen den Impact auf die Teilnehmenden und ihre Einrichtungen.

Nachhaltiges, lebenslanges Lernen

Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Public Engagement-Praxis während ihrer gesamten Karriere strategisch zu planen und weiter voranzubringen. Dazu fördern wir Selbstvertrauen und übertragbare Kenntnisse in einem sicheren, wertschätzenden Umfeld mit Unterstützung aus der Gemeinschaft.

Maßgeschneiderte Trainings und Beratung

Wir bieten auch maßgeschneiderte Unterstützung für Einzelpersonen, Projekte und Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Engagementstrategien an. Zu unseren Dienstleistungen gehören Mentoring, Beratung und maßgeschneiderte Trainings. Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mit uns, um herauszufinden, ob dieses Angebot das Richtige für Sie ist. Wir vereinbaren in der Regel innerhalb von zwei Wochen einen Gesprächstermin und freuen uns darauf, mehr über Ihre Ziele zu erfahren.

Partnerinstitute
und ehemalige Kooperationspartner

Subscribe

* indicates required
Zum Inhalt springen