Erklärung zur Barrierefreiheit
I. Öffentliche Stelle / Geltungsbereich
Berlin School of Public Engagement and Open Science, Homepage
Wir bemühen uns, unseren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der aktuellen BITV.
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot Webauftritt www.publicengagement.berlin.
II. Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt bzw. aktualisiert?
Diese Erklärung wurde am 12.02.2025 erstellt bzw. überarbeitet.
III. Wie barrierefrei ist das Angebot?
Dieser Webauftritt / Diese Anwendung ist nicht barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der aktuellen BITV erfüllt.
IV. Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
Das Angebot ist aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Barriere: Nicht-Text Inhalt
- Beschreibung: Die Bedienelemente, Bilder und Videos haben teilweise einen unzureichenden, fehlerhaften oder keinen Alternativtext.
- Maßnahmen: Schulung der Mitarbeitenden und Anpassung der Technik zur Bereitstellung sinnvoller Alternativtexte
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Info und Beziehungen
- Beschreibung: Der Webauftritt hat eine teilweise ungenügende oder fehlerhafte Überschriftenhierarchie oder Überschriften sind nicht als solche ausgezeichnet. Die Umsetzung und Einsatz von semantischem HTML sowie Listen und/oder Listeneinträgen sind ungenügend.
- Maßnahmen: Schulung der Mitarbeitenden
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Benutzung von Farbe, Kontrast und Nicht-Text-Kontrast
- Beschreibung: Die Links werden ungenügend hervorgehoben. Der Webauftritt weist diverse Kontrastfehler auf – bspw. Texte, Überschriften und Menü-Links. Der Kontrast von Bedienelementen ist zu gering.
- Maßnahmen: Änderung der Darstellung von Links, sodass sie durch ein zusätzliches Merkmal vom Text unterschieden werden. Anpassung des Kontrasts von Textelementen mit normaler Schrift zu 4,5:1 zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe und von großer Schrift sowie Bedienelementen, grafischen Bedienelementen und Rändern zu 3:1. Definition der Vorder- und Hintergrundfarbe im css der jeweiligen Elemente.
- Zeitplan: Behebung in 2026.
Barriere: Tastatur
- Beschreibung: Die Sprung-Links funktionieren nicht und werden zudem bei Fokuserhalt nicht eingeblendet. Der Einsatz von semantischem HTML ist ungenügend.
- Maßnahmen: Vermeiden und Anpassung von Slideshows und ähnlicher Elemente, damit sie stets (mit der Tastatur) gestoppt bzw. pausiert werden können.
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Pausieren, stoppen ausblenden
- Beschreibung: Die Sprung-Links funktionieren nicht und werden zudem bei Fokuserhalt nicht eingeblendet. Der Einsatz von semantischem HTML ist ungenügend.
- Maßnahmen: Vermeiden und Anpassung von Slideshows und ähnlicher Elemente, damit sie stets (mit der Tastatur) gestoppt bzw. pausiert werden können.
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Blöcke überspringen
- Beschreibung: Sprung-Links funktionieren nicht und werden zudem bei Fokuserhalt nicht eingeblendet. Der Einsatz von semantischem HTML ist ungenügend.
- Maßnahmen: Anpassungen, damit Seitenbereiche stets durch verschiedene Mechanismen übersprungen werden können, z.B. mit Sprunglinks und semantischem HTML (Regionen).
- Zeitplan: Behebung in 2026.
Barriere: Seite mit Titel
- Beschreibung: Seitentitel sind teilweise zu unspezifisch.
- Maßnahmen: Schulung von Mitarbeitenden zur aussagekräftigen Umbenennung von Seitentiteln, die stets Informationen über den Webauftritt selbst und die jeweilige Unterseite enthalten.
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Links im Kontext
- Beschreibung: Die Links sind teilweise nicht aussagekräftig.
- Maßnahmen: Schulung von Mitarbeitenden zur Vergabe aussagekräftiger Alternativtexte für verlinkte Bilder.
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Überschriften und Beschriftungen (Labels)
- Beschreibung: Es fehlen Überschriften oder Überschriftenauszeichnungen zur Inhaltsgliederung. Bei Formularelementen fehlen teilweise die korrekten Beschriftungen oder der Placeholder ist ungenügend/fehlerhaft.
- Maßnahmen: Schulung von Mitarbeitenden zur Vergabe eindeutiger Überschriften zur Seitenunterteilung, die nicht mehrfach vorhanden sind, damit Screenreader-Nutzende diese anspringen können. Schulung von Mitarbeitenden zur eindeutigen Beschriftung von Formularen und Bedienelementen. Verbesserung der Ähnlichkeit von Labeln und Placeholdern und Vermeidung von Beschreibungen mittels Placeholdern. Realisierung von Hinweisen für Screenreader-Nutzende mit ARIA.
- Zeitplan: Behebung in 2026.
Barriere: Sichtbarer Fokus
- Beschreibung: Es fehlt der sichtbare Tastaturfokus.
- Maßnahmen: Realisierung eines stets gut sichtbaren Fokus. Der Fokus soll dabei sowohl bei der Tastatur- als auch Mausnavigation vorhanden sein, sodass Nutzende stets erkennen, wo sie gerade sind.
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Beschriftungen (Label) im Namen
- Beschreibung: Formularfeldern fehlt teilweise das sichtbare Label.
- Maßnahmen: Realisierung eines sichtbaren Labels bei Formularfeldern, das mit dem programmatischen Label übereinstimmt, sodass Nutzende mit Sprachsteuerung dieses anspringen und aktivieren können.
- Zeitplan: Behebung in 2026
Barriere: Syntaxanalyse
- Beschreibung: Die Seite weist Syntaxfehler auf.
- Maßnahmen: Behebung von Syntaxfehlern.
- Zeitplan: Behebung in 2026.
Barriere: Dokumente
- Beschreibung: Die als Download bereitgestellten Dokumente sind nicht immer barrierearm.
- Maßnahmen: Schulung der Mitarbeitenden und Bereitstellung der Technik, um barrierearme Dokumente zur Verfügung zu stellen.
- Zeitplan: Behebung in 2026
- Alternative: Alternativ werden Ansprechpersonen und Kontaktdaten angeboten.
V. Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedback-Option) kontaktieren?
Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:
Schwerbehindertenvertretung des Museum für Naturkunde Berlin.
Email: SBV@mfn.berlin
VI. Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden.
Link zum Kontaktformular
Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit